Mit der LG OLED E9, einem Modell für diejenigen, die ein Plus an Design und Audio suchen, setzen wir unsere eingehende Überprüfung der OLED-Produktreihe von LG für 2019 fort . Obwohl Glas immer noch der Hauptdarsteller der E-Serie ist, hat LG in diesem Jahr das Design des Fernsehers komplett geändert. Jetzt haben wir eine sehr gut integrierte Soundbar mit einem unsichtbaren Fuß, da sie sich hinter dem Bildschirm befindet. Und natürlich enthält dieses neue Modell auch alle technologischen Innovationen dieses Jahres.
Die große Neuigkeit ist der Alpha 9-Prozessor der zweiten Generation, der jetzt Deep Learning enthält . An Kompatibilität mit der überwiegenden Mehrheit der HDR-Systeme, dem Dolby Atmos-Sound und der neuesten Version des webOS-Betriebssystems mangelt es nicht. Letzteres wird mit dem integrierten ThinQ Artificial Intelligence-System geliefert, das, wie wir später sehen werden, jetzt noch intelligenter ist. Wir werden die Neuigkeiten, die das neue LG OLED E9 bringt, eingehend prüfen.
TECHNISCHES DATENBLATT LG OLED E9
Diagonale | 55 und 65 Zoll |
Auflösung und Technologie | 4K, Alpha 9 Gen. 2 Prozessor mit Deep Learning, Dolby Vision, HLG |
Panel-Typ | OLED |
Unterstützung | Unsichtbar |
Betriebssystem | webOS 4.5 mit ThinQ |
Steuerung | Magic Remote |
Klang | 4,2 Kanal, 60 W (20 W + 10 W Tieftöner pro Kanal), AI Sound, Dolby Atmos |
Verbindungen | 4 x HDMI 2.1, 3 x USB, optischer Ausgang, Kopfhörerausgang |
Kabellose Verbindung | 802.11ac WiFi, Bluetooth 5.0, AirPlay 2 |
Andere | Galeriemodus Kompatibel mit dem Google-Assistenten |
Abmessungen (mit Sockel) | 55 Zoll: 122,6 x 75,3 x 22 cm 65 Zoll: 144,7 x 87,7 x 22 cm |
Gewicht (mit Ständer) | 55 Zoll: 25,8 kg 65 Zoll: 33,6 kg |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar |
Preis | 55 Zoll: 3.000 Euro 65 Zoll: 3.800 Euro |
Glasdesign mit verstecktem Ständer
LG nimmt normalerweise keine großen Änderungen am Design von einem Jahr zum nächsten vor, nimmt jedoch einige Verbesserungen vor, damit die Fernseher nicht genau gleich sind. In diesem Jahr zeigt die E-Serie eine etwas auffälligere Designänderung, da die Basis "aus dem Blickfeld verschwindet". Das LG OLED E9 verfügt über einen Glasrahmen, der bis zum Ende des Fernsehgeräts reicht und die Unterstützung hinter sich lässt .
Wenn wir also den Fernseher von vorne betrachten, haben wir das Gefühl, keine Unterstützung zu haben . Eigentlich versteckt es sich hinten und fungiert als „Staffelei“ für den Bildschirm, aber laut den Bildern, ohne ihn zu kippen.
Wie wir im ersten Bild sehen können, befindet sich zwischen der Platte und dem Glasträger die Soundleiste. Dieses Jahr ist es sehr eng und diskret, obwohl es sich in einem 4,2-Kanal-System mit einer Leistung von 60 W versteckt .
Die Rückseite ist aus Glas, aber mit Textur, in Schwarz, sehr auffällig. Wie üblich haben wir im unteren Bereich einen dickeren Bereich, in dem wir die Anschlüsse finden. Natürlich verkleinert LG diesen Bereich jedes Jahr, um ihn kleiner zu machen und dem Glas mehr Bedeutung zu verleihen .
Das LG OLED E9 verfügt außerdem über einen Kabelmanager . Dadurch bleiben alle Verbindungen perfekt organisiert, um einen besser organisierten Multimedia-Bereich zu erhalten.
Kurz gesagt, wir stehen vor einem Fernseher, der im Vergleich zum LG OLED C9 ein Plus an Design und Klang bietet. Im Moment ist es nur in 55 und 65 Zoll erhältlich .
Alpha 9 Gen.2 Prozessor mit Dolby Vision
Das neue LG OLED E9 bietet nicht nur neue Funktionen in seinem Design. Ebenfalls im Inneren mit dem Alpha 9 Gen.2-Prozessor als Hauptprotagonist. Sie sind immer noch ein 14-Bit-Chip, aber dieses Jahr gibt es einen Deep-Learning-Algorithmus zur Optimierung von Bild und Ton .
Der KI-Algorithmus mit Deep Learning optimiert Klarheit, Schärfe, Details und Helligkeit bei der Analyse von Inhalten und Umgebungslicht auf schärfere Bilder. Durch die Untersuchung von Tausenden von Bildern kann der neue Prozessor unabhängig von der Quelle oder dem Format der Sendung eine größere Klarheit bieten .
Neben der "Reinigung" des Bildes zur Verbesserung der Schärfe bietet der neue Alpha 9 Gen.2 auch AI-Helligkeit . Der Lichtsensor erkennt Umgebungslicht und der Prozessor optimiert automatisch die Helligkeit des Bildes, um es unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung scharf und hell zu machen.
Andererseits kann der Alpha 9 Gen.2-Prozessor auch den Klang je nach Inhalt optimieren . Identifizieren Sie die Stimme, Effekte und Frequenz, um den vom Fernsehgerät ausgegebenen Ton zu verbessern. Darüber hinaus sorgt die räumliche Erkennungstechnologie für einen ausgewogenen Klang, der sich dem Raum anpasst.
Mit dem neuen Prozessor kann das LG OLED E9 die Dolby Vision- und Dolby Atmos-Systeme , die auch in diesem Jahr wieder vorhanden sind , noch besser handhaben . Ebenso wie im letzten Jahr enthält der Fernseher auch HDR10, Technicolor, HLG und HDR Converter.
Smart TV aktualisiert, jetzt noch intelligenter
Im vergangenen Jahr stellte LG das ThinQ-System für seine OLED- und Nanocell-Fernseher vor. Das LG OLED E9 wird mit webOS 4.5 geliefert, das das ThinQ-System verwaltet und dank der Integration von Google Assistant und Amazon Alexa intelligenter wird .
Beide Assistenten sind integriert, dh wir benötigen keinen externen Sprecher, um sie zu verwenden . Dies bedeutet, dass wir unseren Fernseher in ein komplettes Kontrollzentrum unseres digitalen Hauses verwandeln können. Darüber hinaus können wir den Fernseher praktisch alles fragen und die Tausenden von Alexa-Fähigkeiten nutzen.
Die Funktionen des ThinQ-Systems, die wir bereits kennen, werden ebenfalls beibehalten, z. B. Inhaltsvorschläge, Ändern der TV-Funktionen oder des Galeriemodus, wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, und viele andere Optionen.
Preise und Verfügbarkeit
LG hat mehrere OLED-TV-Modelle im Katalog. Wir haben die B-Serie, einen Einstiegsbereich mit einem etwas einfacheren Prozessor. Es gibt die C-Serie, die den Alpha 9-Prozessor zu einem günstigeren Preis anbietet. Und wir haben auch die E- und W-Serie, die beiden High-End-Modelle, die sich in Klang und Design gegenüber der C-Serie verbessern.
Das LG OLED E9 bietet ein neues Design mit einem Glasrahmen, einem versteckten Fuß und einer kleinen Soundbar unten . Im Übrigen verfügt es über alle technologischen Verbesserungen von 2019, wie beispielsweise den Alpha 9-Prozessor der zweiten Generation.
Wir können das LG OLED E9 in 55 Zoll mit einem Preis von 3.000 Euro und in 65 Zoll mit einem Preis von 3.800 Euro bekommen .
